"Winterträume"
Voktett Hannover
Esther Tschimpke | Sopran I
Ida Danzberg | Alt I
Steffen Kruse | Tenor I
Sebastian Knappe | Bass I
Felicia Nölke | Sopran II
Lea Wolpert | Alt II
Justus Barleben | Tenor II
Friedemann Gottschlich | Bass II
Das mehrfach ausgezeichnete Voktett Hannover gastiert am 1. Dezember mit dem A-cappella-Weihnachtskonzert "Winterträume" erstmals bei den Altmark Festspielen mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Heinrich Schütz, Sergej Rachmaninov, Irvin Berlin u.a. Weiterlesen ...
Wir danken der Stiftung Zukunft Altmark und dem Gut Zichtau.
Gut Zichtau, Orangerie
25 €/10 € (Unter 18 Ticket)
Reservierungen unter Telefon: 03907-77 638 77 (Festspielbüro)
Restkarten!
Bitte im Festspielbüro nachfragen oder in der Buchhandlung Albrecht Gardelegen.
Samstag, 31. August 2019 - 19.00 Uhr
Salzwedel, Marienkirche
Einlass ab 18.00 Uhr - Hinweis: 18.30 - 18.45 Uhr Konzerteinführung
Festspielsommer 2019
Abschlusskonzert 2019
Jeanne d'Arc au bûcher
Dramatisches Oratorium für Sprecher, Solisten, Chor und Orchester
Seit Jahrhunderten ist die Faszination, die Jeanne d’Arc auf Dichter und Musiker ausübt, ungebrochen. Das einfache Mädchen vom Lande, das, geleitet von göttlichen Visionen, Frankreichs Armee siegreich gegen die Engländer führte und schließlich, nachdem sie politisch nicht mehr tragbar war, als Ketzerin verurteilt und verbrannt wurde, ist zur Ikone geworden. Und so verwundert es nicht, dass die Tänzerin und Schauspielerin Ida Rubinstein 1934 den Komponisten Arthur Honegger bat, ein musikdramatisches Werk um die 1920 heiliggesprochene Jungfrau von Orléans zu schaffen. Den Text zu dem Oratorium verfasste Paul Claudel, der die Geschichte als hochsymbolisches modernes Mysterienspiel ins Wort setzte. Die als Sprechrolle angelegte Johanna steht hier verschiedenen Gesangssolisten und einem ebenso vielseitigen wie ausdrucksstarken Chor gegenüber. Im geteilten Frankreich des Zweiten Weltkriegs wurde „Jeanne d’Arc au bûcher“ zum Symbol für Widerstand und den Kampf um die Befreiung des von den deutschen Nationalsozialisten besetzten Frankreich und gehört bis heute zu den bedeutendsten französischen Oratorienschöpfungen. Zum 80. Jahrestag des Beginns des Zweiten Weltkrieges und des 30. Jahrestages des Falls der Berliner Mauer steht das Abschlusskonzert der Altmark Festspiele 2019 vor einem besonderen historischen Hintergrund. Das symbolische Zerreißen der Ketten durch Jeanne d‘Arc bekommt in dem Werk von Arthur Honegger und Paul Claudel eine besondere aktuelle Bedeutung im Ringen um die weltweite Achtung der Menschenrechte gegen jedwede Form der Beschränkung von Freiheit und Demokratie. Weiterhin wird das internationale Ensemble mit führenden deutschen Theater- und Filmschauspielern, internationalen Gesangssolisten sowie dem Tschechischen Philharmonischen Chor Brno, der zu den besten Chören weltweit zählt und dem Internationalen Sinfonieorchester der ukrainischen Nationalphilharmonie Lviv ein wichtiges Zeichen für die überregionale Strahlkraft des Musiklandes Sachsen-Anhalt setzen.
Arthur Honegger: Jeanne d’Arc au bûcher
Dramatisches Oratorium in 11 Szenen nach dem Text von Paul Claudel
Heilige Johanna, Meike Droste
Bruder Dominik, Michael Rotschopf
Sprecher, Marten Krebs, Jörg Hempel
Porcus (Altus), Jochen Kowalski
Die heilige Jungfrau (Sopran), Julia Sophie Wagner
Heilige Margarete (Sopran), Marie Luise Dreßen
Heilige Katharina (Alt), Elvira Dreßen
Soli / Erster Herold / Schreiber (Tenor), André Khamasmie
Eine Stimme/2. Herold (Bassbariton), Jörg Hempel
Bruno Perrault, Ondes Martenot
Tschechischer Philharmonischer Chor Brno (Chordirektor: Petr Fiala)
Mitglieder des Knabenchores "Dudaryk" (Ukraine)
Lviv International Symphony Orchestra
Gesamtleitung: Reinhard Seehafer
Dieses Konzert wird gefördert durch das Land Sachsen-Anhalt und Lotto Sachsen-Anhalt.
Karten: 35 € | 30 €
Kartenvorverkauf auch an allen bekannten VVK-Stellen der Volksstimme sowie telefonisch im Festspielbüro Tel. 03907-7763877
18.08. Sonntag, 16.00 Uhr Birkholz, Gutshaus
Festspielsommer 2019
Sommermusik in den Bismarckhäusern - Eine
Nacht in Verona
Eine Nacht in Verona
Der georgische Tenor Mikheil Sheshaberidze ist in Italien derzeit einer der gefragtesten Tenöre. Im Sommer 2019 singt er u.a. auch in der Arena di Verona die Partie des Radames in Verdis "Aida". Bei den Altmark Festspielen gastiert er erstmals ... Weiterlesen
17.08. Samstag, 19.00 Uhr Döbbelin, Schloss Döbbelin
Festspielsommer 2019
Sommermusik in den Bismarckhäusern - Eine Nacht in Paris
Eine Nacht in Paris
Die charismatische französische Geigerin Elsa Grether zählt nicht nur in ihrer Heimat Frankreich zu den führenden Solisten der jungen Generation. Elsa Grether ist Preisträgerin nationaler und internationaler Wettbewerbe ... Weiterlesen
28.07. Sonntag, 05.00 Uhr Arendsee, Hotel Deutsches Haus
Festspielsommer 2019
Konzert zum Sonnenaufgang
Aufgrund der großen Nachfrage im vergangenen Jahr wird es auch im Festspielsommer 2019 die beliebten Konzerte zum Sonnenaufgang auf dem Arendsee geben. Weiterlesen
27.07. Samstag, 05.00 Uhr Arendsee, Hotel Deutsches Haus
Festspielsommer 2019
Konzert zum Sonnenaufgang
Aufgrund der großen Nachfrage im vergangenen Jahr wird es auch im Festspielsommer 2019 die beliebten Konzerte zum Sonnenaufgang auf dem Arendsee geben. Weiterlesen
20.07. Samstag, 16.00 Uhr Letzlingen, Kaisersaal im Jagdschloss
Festspielsommer 2019
Theodor Fontane in Frankreich
Als Fontane 1859 eine gut einwöchige Reise in die Altmark unternahm, zählte das Gebiet nicht mehr zur Mark Brandenburg. Diese literarische Eroberung der Altmark durch Fontane ist eine Hymne ... Weiterlesen
14.07. Sonntag, 16.00 Uhr Kloster Neuendorf, Kirche
Festspielsommer 2019
Vivaldi - Die vier Jahreszeiten
Die Geigerin Anush Nikogosyan wurde 1989 in der armenischen Hauptstadt Jerewan geboren und begann mit 5 Jahren Violine zu spielen. Bereits mit 10 Jahren gab sie ihr Konzertdebüt mit Mendelssohns Violinkonzert ... Weiterlesen
13.07. Samstag, 16.00 Uhr Oebisfelde, Nikolaikirche
Festspielsommer 2019
Vivaldi - Die vier Jahreszeiten
Die Geigerin Anush Nikogosyan wurde 1989 in der armenischen Hauptstadt Jerewan geboren und begann mit 5 Jahren Violine zu spielen. Bereits mit 10 Jahren gab sie ihr Konzertdebüt mit Mendelssohns Violinkonzert ... Weiterlesen
07.07. Sonntag, 16.00 Uhr
Apenburg, Alte Burg
Festspielsommer 2019
Percussion in der Alten Burg
Nach dem großen Erfolg von DoubleBeats im vergangenen Jahr in der östlichen Altmark können sich die Festspielbesucher nun erneut von diesen beiden jungen
Vollblutmusikern verzaubern lassen. Weiterlesen
09.06. Pfingstsonntag, 16.00 Uhr
Arneburg, Fertigungshalle AMS
Festspielsommer 2019
Pfingstsonntag 2019
Carl Orff: Carmina Burana
Carmina Burana zählt zu den populärsten Werken der „klassischen Musik“ überhaupt: Nach ihrer Uraufführung traten die Cantiones Profanae einen Siegeszug mit unzähligen Aufführungen weltweit an und rangieren bis heute unter den ersten Plätzen der „Top-Klassik-Charts“. Weiterlesen
23.06. Sonntag, 14.00 Uhr Zichtau, Landschaftspark & Orangerie
Festspielsommer 2019
Wandelkonzert - Klänge und Vogelstimmen
Bereits zum 4. Mal laden wir gemeinsam mit dem Gut Zichtau zum Wandelkonzert. In diesem Jahr begrüßen wir den bekannten Vogelstimmen-imitator und Ornithologen Dr. Uwe Westphal ... Weiterlesen
30.06. Sonntag, 19.00 Uhr
Goldbeck, Zuckerhalle
Festspielsommer 2019
Der Kampf um den Südpol - Eine vertonte Lesung
Im Jahre 1912 liefern sich England und Norwegen einen dramatischen Wettkampf zum Südpol, den zuvor noch kein Mensch betreten hat. Die Norweger, geleitet von Roald Amundsen, gewinnen das Rennen. Weiterlesen
25.05. Samstag, 16.00 Uhr Gardelegen, Marienkirche
Festspielsommer 2019
Die Brandenburgischen Konzerte
Eröffnungskonzert 2019
Wie kein anderes Werk der Musikgeschichte zählen "Die Brandenburgischen Konzerte" von Johann Sebastian Bach zu den wichtigsten Werken ... Weiterlesen
01.06./02.06. 16.00 Uhr
St. Petrikirche, Wörlitz/St. Marien Schönhausen
Festspielsommer 2019
Vocalises - Romain Leleu - Ghislain Leroy
Werke von Saint-Saens, Händel, Purcell, Bach ...
Romain Leleu, Trompete
Ghislain Leroy, Orgel
In Kooperation mit der gARTenakademie Sachsen-Anhalt e.V.
08.06. Samstag, 15.00 Uhr Hohengrieben, Vierseitenhof
Festspielsommer 2019
Weltmusik bei Friedrich II.
Friedrich II. war es, der Hohengrieben 1749 als Mustersiedlung errichten ließ. Im Innenhof eines Vierseitenhofes erklingt Weltmusik mit Daniel Pircher, Obertongesang und Gitarre sowie Stefanie John ... Weiterlesen
05.05. Sonntag, 17.00 Uhr Gut Zichtau, Orangerie
Jubiläumskonzert - 5 Jahre Altmark Festspiele
Gernot Süßmuth - Heidi Luosujärvi - Alf Moser - Reinhard Seehafer
Beim Jubiläumskonzert musizieren die mehrfache internationale Preisträgerin Heidi Luosujärvi aus Finnland am Akkordeon; Gernot Süßmuth, Violine (Konzertmeister der Staatskapelle Weimar); Alf Moser, Kontrabass (Staatskapelle Berlin) und Festspielintendant Reinhard Seehafer am Flügel. Mehr Details ...
Karten: 25 €
Tickets auch in der Buchhandlung Albrecht Gardelegen, an allen bekannten VVK-Stellen der Volksstimme oder telefonisch im Büro Tel. 03907-7763877.
12.05. Sonntag, 16.00 Uhr Salzwedel, Danneil Museum
Frühlingskonzerte 2019
2. Cranachkonzert "Préludes" - Konzert am Muttertag - Mayumi Kanagawa
Das Johann-Friedrich-Danneil-Museum in Salzwedel beherbergt seit 1968 den "Weinberg-Altar" aus dem Jahre 1582 von Lucas Cranach d.J., der zugleich Namensgeber für diese Konzertreihe mit ausgewählten Perlen der Musik. Mehr Details ...
Karten: 25 €
Tickets auch telefonisch im Büro Tel. 03907-7763877. Reservierungen sind auch im Museum möglich!
14.04. Sonntag, 16.00 Uhr Gut Zichtau, Orangerie
Frühlingskonzerte 2019
Eine Liebe am Meer - Meike Droste - Reinhard Seehafer
Auf dem Programm steht "Enoch Arden" eine maritime und herzzerreißende Liebesgeschichte aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts von Alfred Tennyson. Der junge Richard Strauss war von der Liebesgeschichte am Meer so fasziniert, dass er hierzu ein Melodram für Sprecher und Klavier komponierte. Gemeinsam mit dem damaligen Schauspielstar und Intendanten Ernst Ritter von Possart tourte der 33-jährige Strauss als Pianist durch Deutschland und feierte überwältigende Erfolge mit dieser Geschichte, an die spätere Schriftstellerinnen wie Hedwig Courths-Mahler oder Rosamunde Pilcher anknüpften. Nach dem ersten Weltkrieg verlor das Werk seine Popularität. Erst in letzter Zeit erfreut sich "Enoch Arden" mit der Musik von Richard Strauss wieder größerer Beliebtheit – sozusagen als Geheimtipp im Schaffen des Meisters. Die Schauspielerin Meike Droste, einem Millionenpublikum als Polizistin Bärbel Schmied in der erfolgreichen ARD Kult-Produktion "Mord mit Aussicht" bekannt und der Pianist und Intendant der Altmark Festspiele Reinhard Seehafer werden diese ergreifende Liebesgeschichte in der Orangerie auf Gut Zichtau wieder lebendig machen.
Richard Strauss: Enoch Arden op. 38
Melodram nach der gleichnamigen Dichtung von Alfred Lord Tennyson Meike Droste, Rezitation
Reinhard Seehafer, Klavier
Karten: 25 €
Kartenvorverkauf auch in der Buchhandlung Albrecht Gardelegen oder telefonisch im Festspielbüro Tel. 03907-7763877
Restkarten sind an der Tageskasse ab 15 Uhr erhältlich!
06.04. Samstag, 14.00 Uhr Apenburg, Apenburger Kirche
Benefizkonzert
Benefizkonzert zugunsten der Katharinenkonzerte
Am Samstag, den 06.04.2019 um 14 Uhr findet ein Benefizkonzert zugunsten der Katharinenkonzerte der Altmark Festspiele in der Apenburger Kirche statt. Es musizieren Gernot Süßmuth, Violine (1. Konzertmeister der Staatskapelle Weimar), Dagmar Spengler, Violoncello (1. Solocellistin der Staatskapelle Weimar) und Festspielintendant Reinhard Seehafer am Flügel. Die gesamten Spenden des Konzertes kommen den kostenfreien Katharinenkonzerten zugute, die seit 2016 das Programm der Altmark Festspiele erweitern. Namenspatronin ist die Heilige Katharina von Alexandrien, die zu den sogenannten "Virgines capitales", den 4 großen heiligen Jungfrauen sowie zu den heiligen 14 Nothelfern gehört. Mit den Katharinenkonzerten bringen die Altmark Festspiele Menschen Musik nahe, die aufgrund ihrer Lebensumstände nicht in der Lage sind, Konzerte in öffentlichen Einrichtungen zu erleben wie zum Beispiel in Krankenhäusern, Altersheimen, Justizvollzugsanstalten, Reha-Kliniken oder anderen sozialen Einrichtungen. Die Katharinenkonzerte sind für alle sozialen Einrichtungen kostenfrei.
Reinhard Seehafer: "Schulenburg-Trio"
Ludwig van Beethoven: Erzherzog-Trio op. 97
Gernot Süßmuth, Violine
Dagmar Spengler, Violoncello
Reinhard Seehafer, Klavier
Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten!
"Spanische Neujahrsgrüße"
Café del Mundo mit Jan Pascal und Alexander Kilian, Flamenco-Gitarren
Azucena Rubio, Tanz
Liebe ist das zentrale Thema der beiden Flamenco-Gitarristen, die gegensätzlich wie Feuer und Wasser sind und sich dadurch zu einem Gitarrenduo auf Weltniveau ergänzen. Begleitet werden sie von der aus Sevilla stammenden Flamencotänzerin Azucena Rubio. Ihre Musik: spanisch, voller Liebe und Erotik, Sinnlichkeit, Wehmut und das jauchzende Glück der Liebenden in einer geradezu sinnlichen Explosion.
Wir danken der Stiftung Zukunft Altmark und dem Gut Zichtau.
Gut Zichtau, Orangerie
30 €/10 € (Unter 18 Ticket)
Reservierungen unter Telefon: 03907-77 638 77 (Festspielbüro)
Restkarten sind an der Tageskasse erhältlich.
Kinder unter 14 Jahren haben freien Eintritt.
"Spanische Neujahrsgrüße"
Café del Mundo mit Jan Pascal und Alexander Kilian, Flamenco-Gitarren
Azucena Rubio, Tanz
Liebe ist das zentrale Thema der beiden Flamenco-Gitarristen, die gegensätzlich wie Feuer und Wasser sind und sich dadurch zu einem Gitarrenduo auf Weltniveau ergänzen. Begleitet werden sie von der aus Sevilla stammenden Flamencotänzerin Azucena Rubio. Ihre Musik: spanisch, voller Liebe und Erotik, Sinnlichkeit, Wehmut und das jauchzende Glück der Liebenden in einer geradezu sinnlichen Explosion.
Wir danken der Stiftung Zukunft Altmark und dem Gut Zichtau.
Gut Zichtau, Orangerie
30 €/10 € (Unter 18 Ticket)
Reservierungen unter Telefon: 03907-77 638 77 (Festspielbüro)
Restkarten sind an der Tageskasse erhältlich.
Kinder unter 14 Jahren haben freien Eintritt.